Mondhäuser

Mondhäuser
Mond|häu|ser 〈Pl.〉 Einteilung der monatlichen Mondbahn am Himmel od. des Himmelsäquators bei den alten Arabern, Indern u. Chinesen in meist 28 od. 12 Felder, die der Mond in rd. 1 bzw. 21/3 Tagen durchläuft, dienten zur Zeitmessung u. zur Bestimmung des Mondortes

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tibetische Mondhäuser — Die tibetische Aufteilung der Ekliptik in 12 Tierkreiszeichen (rot) und 27 Mondhäuser (blau) Die 27 Tibetischen Mondhäuser (tib.: rgyu skar, „Sterne auf denen man geht“) ergeben sich durch die Aufteilung der Ekliptik in 27 gleich große Teile und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetische Astronomie — Der Aufbau der Welt nach der tibetischen Astronomie. Die Größen von Sonne und Mond sind nicht maßstabsgerecht dargestellt. Die Tibetischen Astronomie (tib.: skar rtsis, „Kalkulation der Stern(orte)“) ist die im historischen Tibet verbreitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Manazil al-Qamar — Manāzil al Qamar (arab. ‏منازل القمر‎ Mondhäuser, Mondstationen; Singular: Manzil al Qamar) ist ein astronomisches System, das die Ekliptik in 28 Sterngruppen gliedert, wobei der Abstand jedes Mondhauses etwa der Weglänge entspricht, die der Mond …   Deutsch Wikipedia

  • Manzil al-Qamar — Manāzil al Qamar (arab. ‏منازل القمر‎ Mondhäuser, Mondstationen; Singular: Manzil al Qamar), ist ein astronomisches System, das die Ekliptik in 28 Sterngruppen gliedert, wobei der Abstand jedes Mondhauses etwa der Weglänge entspricht, die der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetische astronomische Kalenderrechnung — Tibetischer Kalender: Beginn des 3. Hor Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser Schwein Jahr 1923/24 Die Tibetische astronomische Kalenderrechnung (tib.: lnga bsdus oder yan lag lnga bsdus) ist ein Teilgebiet der Tibetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetische Maßeinheiten — dienten in Tibet der Bestimmung der Größen von Gegenständen des täglichen Lebens, von geometrischen Konstruktionszeichnungen der Malerei, von Unterteilungen der Ekliptik in der Astronomie und der Zeit nach den Größenarten Länge, Volumen, Gewicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetischer Kalender — Titelseite eines tibetischen Kalenders aus Lhasa für das Wasser Schwein Jahr 1923/24 …   Deutsch Wikipedia

  • Jyotish — Jyotisha (Sanskrit, m., ज्योतिष, jyotiṣa) ist eine Lehre des alten Indien in der es um die Deutung der Stellung bestimmter Himmelskörper zur Ermittlung der günstigsten Jahreszeit und des günstigsten Tages für Opferhandlungen, Rituale, und andere …   Deutsch Wikipedia

  • Jyotisha — (Sanskrit, m., ज्योतिष, jyotiṣa) ist eine Lehre des alten Indien in der es um die Deutung der Stellung bestimmter Himmelskörper zur Ermittlung der günstigsten Jahreszeit und des günstigsten Tages für Opferhandlungen, Rituale, und andere,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetische Kosmographie — Der Aufbau der Welt nach der tibetischen Astronomie. Die Größen von Sonne und Mond sind nicht maßstabsgerecht dargestellt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”